Wer kann LKW-Fahrer werden?

Dein Weg zum LKW-Führerschein

Ob du als Berufskraftfahrer starten oder als Quereinsteiger neue Wege gehen möchtest, der Weg zum LKW-Führerschein ist immer gleich. Doch bevor du dich anmeldest, möchtest du sicher wissen: Welche Voraussetzungen gibt es? Wie hoch sind die Kosten? Wie lange dauert die Ausbildung und was erwartet dich in Theorie und Praxis? In diesem Blogbeitrag findest du alle wichtigen Antworten und Tipps, damit du bestens vorbereitet in deine Ausbildung startest.

Wer kann LKW-Fahrer werden?

Grundsätzlich kann jeder, der mindestens 18 Jahre alt ist (für Führerschein Klasse C meist 21 Jahre), einen LKW-Führerschein anstreben. Ein Hauptschulabschluss ist oft die Mindestvoraussetzung für eine Berufsausbildung, nicht zwingend aber für Umschulungen oder Weiterbildungen. Wichtig sind gesundheitliche Eignung, Sehtest, Zuverlässigkeit und Motivation für das Berufsbild, das unter anderem lange Fahrten, wechselnde Arbeitszeiten und selbstständiges Arbeiten umfasst.

Quereinsteiger und Berufseinsteiger: Der Unterschied

Berufseinsteiger sind Menschen, die ihre Ausbildung zum Berufskraftfahrer regulär absolvieren, meist dual über drei Jahre mit Theorie und Praxis. Quereinsteiger hingegen besitzen oft keinen LKW-Führerschein oder keine einschlägige Ausbildung und können durch Umschulungen, intensive Weiterbildungen oder spezielle Qualifikationskurse den Führerschein und die erforderliche Berufskraftfahrer-Qualifikation erwerben. Diese Umschulungen dauern meist kürzer als die reguläre Ausbildung und kosten zwischen 5.000 und 10.000 Euro, wobei manchmal Förderungen durch Arbeitsagentur oder Jobcenter möglich sind.

LKW-Führerschein Klassen:

In Deutschland gibt es unterschiedliche Klassen für den LKW-Führerschein, hauptsächlich die Klassen C, CE, C1 und C1E:

  • Klasse C: Erlaubt das Führen von LKW über 3,5 Tonnen ohne Anhänger (außer einem leichten Anhänger bis 750 kg). Mindestalter 21 Jahre, 18 Jahre bei Berufsausbildung.
  • Klasse CE: Erlaubt das Fahren von schweren LKW mit Anhänger über 750 kg. Mindestalter wie bei Klasse C.
  • Klasse C1: Erlaubt das Fahren von mittleren LKW zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen. Mindestalter 18 Jahre.
  • Klasse C1E: Klasse C1 erweitert um Anhänger über 750 kg, bis zu einer zulässigen Gesamtmasse von maximal 12 Tonnen.

Voraussetzung für den LKW-Führerschein:

  • Besitz des Führerscheins Klasse B (Pkw)
  • Mindestalter je nach Klasse (meist 18 oder 21 Jahre)
  • Medizinische Gutachten (Allgemeinarzt, Augenarzt) und bestandener Sehtest
  • Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses
  • Bei gewerblichem Fahren ist zusätzlich die Grundqualifikation als Berufskraftfahrer notwendig, die alle fünf Jahre durch Weiterbildung erneuert werden muss. Diese Weiterbildung vermittelt nicht nur Sicherheit und Rechtskenntnisse, sondern sorgt auch für einen defensiven Fahrstil und wirtschaftliches Fahren.

Die Ausbildung umfasst theoretische und praktische Teile:

  • Theorie: Verkehrssicherheit, Ladungssicherung, Verkehrsrecht, Fahrzeugtechnik. Die theoretische Prüfung besteht aus einem umfangreichen Fragenkatalog.
  • Praxis: Fahren unter Realbedingungen, Anfahren, Schalten, Bremsen, Rangieren und Rückwärtsfahren. Je nach Klasse sind unterschiedliche Sonderfahrten vorgeschrieben (z.B. mindestens 14 Sonderfahrten für Klasse C/CE).

Tipps für Quereinsteiger

  • Informiere dich bei der Agentur für Arbeit über Bildungsgutscheine und Förderprogramme für Umschulungen.
  • Wähle eine seriöse Fahrschule mit Erfahrung in der LKW-Ausbildung.
  • Nutze Praktika oder Probefahrten, um praktische Einblicke zu gewinnen.
  • Denke auch an Zusatzqualifikationen wie ADR-Schein (Gefahrgut), Staplerschein oder Kranschein für bessere Jobchancen

Damit du gesund in deiner Karriere bleibst, schau dir auch unsere anderen Blogbeiträge an.

Zurück zum Blog